Das Weingut

Siegel Traditionsweingüter Österreich

RAINER, CHRISTINA & DAVID

Rainer und Christina teilen sich nicht nur einen Schreibtisch, sondern auch die Arbeit im Keller und im Weingarten. Zusätzliche Unterstützung kommt nun auch von David. Zusammenarbeit wird großgeschrieben und ist für uns essentiell um das perfekte Ergebnis in die Flasche zu bekommen.

Das Weingut

„meine eigens produzierte Flasche Wein auf den zu Tisch stellen, die nicht nur meine Handschrift, sondern das Etikett auch meinen Namen trägt, das Ganze im Kreise meiner Freunde und Familie“, das war seit Kindertagen der Traum von Rainer Wess. Diesen Traum konnte sich Rainer mit der Gründung seines Weinguts im Jahre 2003, in einem kleinen gemieteten Keller in der Unterloibner Kellergasse, erfüllen. Wein gemacht wurde von zugekauften Trauben aus den besten Lagen der Umgebung. Dieser Keller wurde jedoch bald zu klein und so übersiedelte man mit dem Jahrgang 2010 in die Kremser Sandgrube, in einen leerstehenden Keller des Stifts Wilhering. Eine moderne, schonende und energiesparende Traubenübernahme wurde dem alten Gebäude angefügt. Heute bewirtschaftet das Weingut Rainer Wess zirka 15 Hektar Rebfläche und ist Mittglied des Vereins der Österreichischen Traditionsweingüter. Am Weingut arbeiteten mit Christina & David nun bereits zwei Generationen am Weingut Rainer Wess, um gemeinsam stets das Ziel zu verfolgen die Lagen so unverfälscht, ungekünstelt und pur in die Flasche zu bringen wie möglich.


Nachhaltig­keit

In der Beziehung zu unseren Weingärten sind uns die gleichen Grundprinzipien wichtig, welche auch wir im Umgang miteinander für wichtig erachten. Diese lauten: Respekt, Unterstützung und Feingefühl in all unserem Tun und Lassen. Besonders „das Lassen“ und akzeptieren der natürlichen Unvollkommenheit, weit weg von Perfektionismus ist uns ein Anliegen. Denn immerhin ist ein Weingarten nicht nur Anbaufläche für uns, sondern auch Lebensraum und Kulturgut. Seit der Gründung des Weinguts war immer klar, dass wir unsere Weingärten nicht nur so gut wie möglich pflegen wollen, sondern ihnen und uns mit einer nachhaltigen Bewirtschaftung etwas zurückgeben möchten. Sei es mit dem Verzicht auf Herbizid, Insektizid oder auch einem Kupferreduzierten Pflanzenschutz. Die Handlese zählt ebenfalls zu den Grundprinzipien des Weinguts, gemeinsam mit einer selektionierten Lese um einen Botrytiseinfluss zu vermeiden, da bei uns jede Traube einzeln in die Hand genommen wird. 


Verkostung

Verkosten am Weingut

Wenn wir nicht im Weingarten, im Büro oder im Keller sind freuen wir uns auf Besucher bei uns am Weingut. Welchen wir unser Weingut und besonders unsere Weine zeigen. Verkostungen und Führungen machen wir gerne von Montag – Samstag von 9:00 – 18:00 Uhr, für zwei bis zu 20 Personen aber immer nur auf Voranmeldung. Auf Wunsch bereiten wir auch gerne eine Heurigenjause, mit den Produkten unserer Familienfleischerei, zum gemütlichen Ausklang Ihres Besuchs vor.

Wir freuen uns sehr, Sie bei uns am Weingut Rainer Wess zu begrüßen. Um eine Verkostung zu vereinbaren reicht eine E-Mail an info@weingut-wess.at oder ein Anruf unter +43 2732 72389.

 

Rainer

„unser Chef“

Rainer, der immer alles im Griff hat was bei uns am Weingut von statten geht. Egal ob im Keller, im Weingarten, am Traktor oder bei einer Verkostung. Rainer ist unermüdlich im Einsatz und hat immer gut gelaunt ein offenes Ohr für jeden von uns. Rainer kommt jeden Tag mit einem strahlen im Gesicht und einer Motivation etwas besser als gestern zu machen zur Tür hinein, was wir alle sehr schätzen und bewundern.

 

Christina

Christina bildet gemeinsam mit Rainer das Vater-Tochter- Duo am Weingut – für sie steht daher Teamwork und gutes Miteinander an oberster Stelle!

Sie ist immer gut gelaunt und voller Optimismus – man könnte sagen, Christina’s (Wein-)Glas ist immer halbvoll!
Durch ihre kreative Natur ist sie stets bemüht neue Ideen umzusetzen! Ihre Herzlichkeit und Liebe zum Detail lassen sich nicht nur in jeder Flasche schmecken, sondern finden sich auch zB in der Deko der speziellen Weinpakete wieder!

 

David

„unser Tiroler“. David ist der Ehemann von Christina und Schwiegersohn von Rainer. Gebürtig kommt David aus Innsbruck aber die Liebe zum Wein (und Christina) brachte ihn nach Krems. Mittlerweile ist er der dritte im Bunde des Teams der Weingutsleitung mit Rainer & Christina. David studiert am IMC in Krems „International Wine Business“ und bringt sich auch im Weingarten immer mit neuen Ideen und Ansichten ein.

 

Helga

Die härteste Weinkritikerin die wir kennen. Keine Punkte und Kritiken sind so ehrlich und vor allem aussagekräftig als die von Helga. Auch findet man ihre Handschrift auf jeder Speisekarte sowie in jedem Genusspaket für Ostern, Vatertag oder den Adventkalender.

 

Alonso

Unser Alonso, auch liebevoll “Fonsl“ von uns genannt, ist seit fast einem Jahr Bestandteil des Weinguts. Je anstrengender und mühsamer es wird im Weingarten, desto mehr geht Ihm das Herz auf und da kann Ihn dann keiner stoppen. Außer Alice, unsere Etikettier Maschine die kann das, aber lange sind sie (meistens) nicht böse aufeinander. 

 

Melissa

Die uns nicht nur auf Social Media organisiert und gestaltet, sondern auch sonst immer da ist und daher auch nicht mehr vom Weingut wegzudenken ist.

 

Michaela & Günther

Niemand liest unsere Newsletter schneller Korrektur als die Eltern von David. Auch haben Sie immer ein offenes Ohr und immer mit einem Tipp aus einem ganz anderen Betrachtungswinkel inspiriert uns oft sehr.

 

Gabriel & Jürgen

Der Bruder von David und dessen Partner Jürgen sind immer zur Stelle, wenn es ums Baum (um)schneiden, beim Heurigen servieren oder am Flaschen abfüllen an helfenden Händen mangelt.

 

Barbara & David

„Neben dem Trinken von Riesling, hilft Barbara auch gerne bei der Weinlese mit. David nicht so gern, jedoch ist er beim Regale adjustieren und bauen immer zur Stelle.“

 

Unsere Vision – wohin wir wollen

„Nicht die Größten aber die Besten“- genau das sollen Sie sich denken, wenn Sie eine Flasche Wein von uns öffnen. Diese Vorstellung oder dieses Mantra, spornt uns jeden Tag an unser Bestes zu geben.

 

Generationen bei uns am Weingut.

WARUM EIN WECHSEL KEIN AUSTAUSCH SEIN MUSS

Natürlich ist auch bei uns nicht oft alles nur Sonnenschein und nicht immer nur harmonisch. Jedoch sind wir, Rainer, David und Christina echt sehr froh, dass wir uns gut verstehen und sehen das auch nie als Selbstverständlichkeit an. Rainer und Christina arbeiten ja bereits seit einiger Zeit zusammen, aber natürlich ändert der Dritte im Bunde auch etwas an der Dynamik. In unserem Falle, brachte David etwas Ernsthaftigkeit gemeinsam mit Besonnenheit und Geduld zu dem kreativen, gute Laune Duo Christina und Rainer. Was sich aber nicht geändert hat ist das Bewusstsein, das man nicht nur immer etwas lernen kann sondern auch immer etwas voneinander lernen kann. Dieses Bewusstsein ist ein ganz ein wichtiges, denn so erkennt jeder den Wert und den Beitrag den jeder einzelne einbringt. Gepaart mit tiefen Respekt vor dem Wissen und der Motivation des jeweils anderen, wer würde hier alleine kämpfen statt im Team vorankommen wollen? Wir sind sehr froh, zweiteres machen zu können.

 

Wie kommt eine Flasche Wein am Tisch?

Das müssen Sie wissen ist ja unser Ziel. Nämlich, dass Sie sich zu Haus hinsetzen und sich auf das Öffnen einer Flasche Wein von uns freuen. Denn für diese Flasche Wein war eine ordentliche Portion Arbeit, Wissen, Kreativität und Geduld notwendig. Denn es hält sich oft der verständliche Mythos in den Köpfen der Weintrinken fest: der wäre, dass wir Winzer während der Lese viel Arbeit haben, im Sommer ein bissl und der Rest der Zeit es sehr gemütlich an so einem Weingut ist. Denn dieser Mythos ist ziemlich falsch. Denn wenn man mit der Natur arbeitet – kann es nie ganz ruhig sein, denn die Natur ist es auch nicht.

Ein kurzer Auszug, nehmen wir an die Lese ist vorbei es ist Anfang November. Nun überlegen wir wo wir unsere Trester ausbringen werden und ob das Wetter noch passt um eine Begrünung einzusäen im Weingarten oder ob wir das im Frühling machen. Dann werden die Reben winterfit gemacht, sprich „angehäufelt“, während man die Erntemeldung verfasst und die neuen Weine im Keller beobachtet und im Kellerbuch einträgt. Die ersten Weine werden bereits nach der Gärung gezogen und der Keller muss geputzt werden. Währenddessen wird der Adventkalender vorbereitet, neue Preislisten geschrieben und eingeteilt wann und wo wir mit dem Rebschnitt starten wollen. Im neuen Jahr wird die erste Füllung eingeteilt. Flaschen, Verschlüsse und Kartonagen müssen organisiert werden und ein Team welches mithilft.

Nach dem Rebschnitt werden die Reben gehäckselt, Pheromone zur Verwirrung des Traubenwicklers ausgebracht, die Drahtgerüste der Weingärten für das „Anbinden“ der Reben repariert und gespannt. Wenn alle Triebe an die Drähte gebunden sind, geht es mit flotten Schritten voran und der der Austrieb steht bevor. Nun ist es an der Zeit eine Pflanzeschutz Strategie, welche für uns natürlich eine biologische ist, auszuarbeiten um gesundes und sauberes Traubenmaterial für die nächste Lese zu haben. Und so beginnt das Jahr von neuem!

Produkt zum Warenkorb hinzugefügt.
0 Artikel -  0,00